Entwicklung/Optimierung von Organisationen

Arbeitsorganisationen sind soziale hoch komplexe Systeme, wo Menschen zusammenkommen, um sich arbeitsteilig zu organisieren. Schafft also menschliches Verhalten Arbeitsstrukturen oder schaffen Arbeitsstrukturen gewünschtes menschliches Verhalten? Das ewige Henne-Ei Thema. Wechselweise beeinflussen sich jedenfalls beide. Wie organisiert man sich nun optimal? Das kommt ganz darauf an…

Unser Angebot

Organisieren bedeutet systemisch betrachtet „auf Dauer stellen“. 
Nichts ist aber für die Ewigkeit, eben nur für eine gewisse Dauer bis zur Adaptierung! 
Daher ist es unumgänglich, dass Sie als systemverantwortliche Führungskräfte ständig gefühlvoll an den drei relevanten Stellhebel justieren: Haben wir eine Allen bekannte Strategie, die wir verfolgen? Haben wir uns so organisiert, dass wir diese Ziele erreichen können? Haben wir die richtigen Mitarbeitenden, die ihren jeweiligen Beitrag dazu leisten können? Hier kommt kein klares Ja von Ihnen, dann kommen wir zu Ihnen!

Ausgangslage und Zielsetzung

Die Unternehmensstrategie, die der Eigentümer vorgibt und seine Top-Level Führungskräfte beauftragt, diese konsequent und wirksam umzusetzen ist die Ausrichtung jeder Organisation. Haben Sie also keine klare Richtung, ist die Organisation nicht optimal ausgerichtet. Wenn Führungskräfte das nicht tun, passiert erstmals nichts offensichtliches, denn Systeme haben die Eigenschaft der Autopoiesis, also beherrschen den Prozess der Selbsterschaffung und -erhaltung. Fehlerverzeihend eine Zeit lang. Dann kommt die Systemkrise…

Mitarbeitende organisieren sich arbeitsteilig, um idealerweise die gewünschte Strategie operativ umzusetzen. Oder so. Bei so mancher Betrachtung gibt es keine klare Organisation, sondern eine Vielzahl an „workarounds“ oder selbstdefinierte Prozese, die den eigenlichen Organisationsfluss stören. Aber das stört irgenwie keinem, weil es auch nicht auffällt, wenn man sich die operative Organisation und Geschäftsprozesse nicht modellhaft aufzeichnet. Erst wenn man ein idealtypischerweise effizientes Organisationsdesign entlang des Wertschöpfungsprozesses mit all den relevanten Geschäftsprozessen modelliert, und dann mit der gelebten Praxis vergleicht lässt sich feststellen, wo man Geschwindigkeit, Präzision, Fokus und Effizienz verliert. Und zumeist gar nicht so wenig davon.

In Arbeitorganisationen werden also Arbeitsabläufe festgelegt und auf Dauer gestellt, damit sie weitgehend selbstgesteuert funktionieren. Mit der Zeit werden aber viele Anpassungen in Organisationen vorgenommen: Die Unternehmensstrategie ändert sich (neue Märkte, neue Produkte und Dienstleistungen, neue Systeme, neue Kundenanforderungen), die Mitarbeitenden ändern sich (neue Stellenzusammensetzungen, neue Rollenbilder, anders denkende und agierende Menschen, neue Arbeitszeitmodelle, etc.) oder das Umfeld ändert sich. Nur die Organisation mit ihrer Funktionsweise und ihren Prozessen versuchen wir auf Dauer zu halten. Das kostet Kraft und Ausdauer, das ist wie schwimmen gegen den Strom. Und in der Kommunikation hört man: Nichts funktioniert bei uns, alles läuft mühsam, ich würde es wenn es bei uns ginge,…

Wir können wir Sie bei der Organisationsgestaltung unterstützen?

  • Evaluierung der Ausgangslage / Ist-Situation
  • Zielformulierung der künftigen Organisationsstruktur
  • Modellierung der Organisationsarchitektur, Wertschöpfungsprozess, steuernde/unterstützende Prozesse
  • Geschäftsprozessmodellierung 
  • Workshops mit Führungs- und Schlüsselkräften, Mitarbeitenden
  • Vertestung der Funktionalität, Mitarbeiter- und Kundenfeedbacks, etc.

 

Ihr Weg zur Organisationsentwicklung/-optimierung

Organisationen als sozial komplexe Systeme haben wunderbare Eigenschaften der Selbstorganisation, sind fehlerverzeihend, sind unabdingbar und idealerweise performant. Falls nicht, ist das System zu überprüfen und steuernd einzugreifen. Steuern Sie uns an!

Kontakaufnahme

Sie haben das Gefühl, dass Sie Performance in der Organisation verlieren, obwohl die Richtung klar ist, die Mitarbeitenden Leistungsträger und das Geschäftsmodell valide? Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren.

Diagnose & Design

Wir vereinbaren einen gemeinsamen Termin um Sie uns Ihre Organisation kennenzulernen und festzustellen, wie wir einen Beitrag zur Performancesteigerung der Organisation leisten können.

Umsetzungsphase

Wir begleiten Sie von der Analyse bis hin zur Umsetzung der Prozessverbesserungsmaßnahmen sowie Überprüfung der Wirksamkeit.